Vorstand des Förderverein Hilfen für Wohnungslose dankt allen Spendern und Unterstützern

Zum Jahresende bedankt sich der Förderverein Hilfen für Wohnungslose e.V. für die große Unterstützung, die gerade in den letzten Wochen dem Verein zuteil wurde.

Viele Menschen sind dem Aufruf im November gefolgt und haben uns mit Decken, Zelten, Iso-Matten, Lebensmitteln, Hygieneartikeln und finanziellen Mitteln unterstützt. Die gemeinsame Weihnachtsgeschenkaktion konnte durch die Vermittlung von Harry Hegenbarth mit großzügigen Spenden sowohl des Inner Wheel Club Bensheim-Lampertheim in Höhe von € 1.000,–  als auch des Rotaryclubs Bensheim/Heppenheim in Höhe von € 6.000,– in Angriff genommen werden. Dafür danken wir ganz herzlich.

So war es möglich, 200 Rucksäcke reichlich zu füllen, die dieses Jahr als Geschenke an wohnsitzlose Menschen verteilt werden und die bisherige Weihnachtsfeier ersetzt hat. Die traditionelle Weihnachtsfeier musste aus aktuellem Anlass leider abgesagt werden. Auch allen Einzelspendern sagen wir unseren Dank!

Alternativprogramm zur traditionellen Weihnachtsfeier – von rechts nach linke: Bernd Koch, Vorsitzender Rotary Club Bensheim/Heppenheim; Dr. Rolf Schwabenland, Rotary Club Bensheim/Heppenheim; Harry Hegenbarth vom Team Showmaker,, Stefan Steinhoff, Rotary Club Bensheim/Heppenheim; Björn Metzgen-Meuer,Leiter des Zentrums für Wohnungslose in Bensheim; Siegfried Heinz, Rotary Club Bensheim/Heppenheim; Doris Mäurer, Vorsitzende von Inner Wheels Bensheim-Lampertheim; Elke Ditter, Vorsitzende Förderverein Hilfen für Wohnungslose. Mit der freundlichen Genehmigung von Thomas Neu/Fotograf
200 Rucksäcke reichlich gefüllt mit Dingen des täglichen Bedarfs aber auch einem Essensgutschein, einlösbar in verschiedenen Imbissen und Lokalen, ein Tütchen Tabak, Taschenwärmer, Wollsocken und Weihnachtsplätzchen (u.a.). Bei der Befüllung wurde aber darauf geachtet, dass der Inhalt für drei verschiedene Zielgruppen adäquat kombiniert ist. Beschenkt werden Menschen ohne Wohnung, Personen in prekären Wohnungssituationen und bedürftige Familien.

Die nächste Aufgabe des Vereins wird die Neueinrichtung der Wiedereingliederungsappartements sein. Diese Kleinwohnungen helfen, sich wieder an Wohnen in separaten Räumen zu gewöhnen. Das Haus wurde vor 20 Jahren bezogen. Ein Austausch der bisherigen Möbel ist nach Auskunft der Diakonie dringend nötig. Das neue Jahr wird neue Herausforderungen bringen, die hoffentlich genauso wie in der Vergangenheit gemeistert werden.

Mit einer Unterstützung aller ist auch das bestimmt möglich.